Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Rennsporttechnik-Münch
Auf dem Flugplatz 46
56743 Mendig
Einzelunternehmen
Vertreten durch:
Anton Münch
Kontakt
Telefon: +49 (0) 2652 5519472
E-Mail: info@rennsporttechnik-münch.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 273084376
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr .
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Rennsporttechnik Münch) informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere auch der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website www.rennsporttechnik-muench.de (nachfolgend „Website“) sowie für unsere externen Social-Media-Profile.Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Rennsporttechnik Münch
Am Flugplatz 46
56743 Mendig
Der hohe Anspruch, den Sie an die Eigenschaften unser Unternehmens stellen, ist für uns die Leitlinie für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Basis unseres Unternehmens ist eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten zu generieren und zu bewahren. Hierbei sind die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten für uns ein besonderes Anliegen.
Wir werden Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden bzw. entsprechend Ihrer Zustimmung und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen
und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene
Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)
beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder, (mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren) ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir
setzen innerhalb unseres Onlineangebots Inhalts- oder Serviceangebote
von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos
oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als
“Inhalte”).
Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (d.h.
Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb
unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Diese
Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte,
die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die
Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit
für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur
solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter
können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als
“Web-Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der
Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum
Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie
weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, als auch
mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wenn
wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten
diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die
Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Sofern
wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) offenbaren, sie an diese
übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt
dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine
Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn
Sie zuvor eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies
vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim
Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir bestimmte
Teile der Datenverarbeitung auslagern und Dritte mit der Verarbeitung
von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Das
bedeutet, wir versuchen unsere Auftragsverarbeiter vertraglich dazu zu
verpflichten, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den
Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der
Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern
wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union
(EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies
im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der
Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt
dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten,
auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen
Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Hosting
Die
von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses
Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebots auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Zugriffsdaten
Der
Websitebetreiber bzw. der Seitenprovider, erheben aufgrund unseres
berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über
Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf
dem Server der Website ab.
Dabei erfassen wir automatisch sowohl Ihre Interaktion mit uns, als auch Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät.
Bei einem Zugriff Ihrerseits auf unsere Website erfolgt eine automatische Datenübermittlung von Ihrem Browser an unseren Webserver.
Folgende Daten werden so protokolliert:
– besuchte Website
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle, von welchem Verweis aus Sie auf die Seite gelangt sind
– verwendeter Browser
– verwendetes Betriebssystem
– verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt sowohl zur Protokollierung des Benutzerverhaltens und zu statistischen Zwecken, als auch aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können.
Wir
behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn
aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer
rechtswidrigen Nutzung besteht.
Müssen Daten aus Beweisgründen
aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis
der Vorfall endgültig geklärt ist.
Nutzungsdaten
Soweit
erforderlich, erheben und verwenden wir sog. Nutzungsdaten von Ihnen.
Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten, die die
Inanspruchnahme unseres Internetangebots sowie die Abrechnung
ermöglichen.
Dabei werden Daten erfasst, die sowohl die zeitlichen Kriterien der Nutzung unseres Angebots durch Sie enthalten, als auch den Umfang der Nutzung und Ihre Identifikationsmerkmale.
Wir
weisen Sie darauf hin, dass es uns zu Werbezwecken, zu Zwecken der
Marktforschung sowie zur Gestaltung unseres Internetangebots gestattet
ist, Nutzungsprofile d.h. zusammengestellte Daten über den Verlauf von
Besuchen auf unseren Seiten zu generieren. Diese Nutzungsprofile geben
keinen Aufschluss über Ihre Person und werden auch nicht mit etwaigen
anderen, von uns erhobenen Daten, zusammengeführt, sodass auch eine
Personenidentifikation durch das Zusammenführen verschiedener Daten
nicht erfolgen kann.
Sie haben jederzeit das Recht, einer solchen Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese
Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung,
welche entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den
Browser des Nutzers übertragen werden.
Bei Cookies handelt es sich um
kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr
Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies
erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
– Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
– Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
– Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten zudem die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen.
Falls
die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert
werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den
Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies
können darüber hinaus in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht
werden.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle
Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn
Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die
Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener
Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden,
erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis in Form einer
freiwilligen Datenangabe durch den Nutzer.
Beispielsweise verarbeiten wir personenbezogene Daten aus unserem Kontakt-Formular oder unserer Newsletter-Anmeldung.
Die Verarbeitung erfolgt dabei unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website
können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur
Verbesserung unseres Onlineangebots speichern wir jedoch (ohne
Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen
Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der
Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind
Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Hintergrund ist dabei
unser berechtigtes Interesse zur Erfüllung unserer vertraglich
vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Onlineangebots.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein uneingeschränkter, lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen
Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen
Kontakt-Möglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert,
damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage
zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten
nicht an Dritte weitergegeben.
Dies gilt dabei sowohl für
Kontaktaufnahmen über unser angebotenes Kontakt-Formular, als auch für
E-Mail-Nachrichten, Kontaktaufnahmen per Telefon oder über soziale
Medien.
Die Angaben der Nutzer können dabei auch in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen
Sie auf unserer Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre
IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der
Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen
geltendes Recht verstoßen, könnten wir gegeben Falls dafür belangt
werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Autors des
Kommentars bzw. des Beitrags haben.
Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Anmeldeverfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Protokollierung: Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Widerruf und Kündigung: Ihre
Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen
und somit das Newsletter-Abonnement kündigen.
Am Ende jedes
Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung. Nach Ihrer Kündigung
erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in
den Newsletter-Versand erlischt gleichzeitig.
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen jedoch bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die
Newsletter enthalten einen sog. „Web-Beacon“, d.h. eine pixelgroße
Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern
wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen
wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen,
wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse
und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder zur Analyse der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört
ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie
geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen
können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern
zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern
eingesetzt, das Bestreben des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu
beobachten.
Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die
Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie
anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen
unserer Nutzer zu versenden.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Von
Zeit zu Zeit bieten wir auf unserer Website auch Jobs in unserem
Unternehmen und die daran geknüpfte Möglichkeit zur Bewerbung für die
entsprechenden Stellen an.
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum
Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den
gesetzlichen Vorgaben.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur
Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von
rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt
zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen.
Die
notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Online-Formular
anbieten, gekennzeichnet und ergeben sich sonst aus den
Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich notwendig sind die Angaben zur
Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden
Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse.
Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang, einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des
Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung
zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie
z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
Soweit im
Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern
angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs.
2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die
Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern zur Verfügung gestellt,
können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Online-Formulars auf
unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der
Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns
ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu
beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet
werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen.
Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem
Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung
übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den
postalischen Versand zu nutzen.
Anstelle der Bewerbung über das
Online-Formular und über E-Mail, besteht für die Bewerber
selbstverständlich auch weiterhin die Möglichkeit, uns die Bewerbung auf
dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung
gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die
Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Andernfalls,
sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist,
werden die Daten der Bewerber gelöscht. Ausgenommen von dieser Löschung
sind Bewerber, die ihre Einwilligung zur Aufnahme in unseren
„Talent-Pool“ (siehe unten) gegeben haben.
Die Daten der Bewerber
werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu
die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattungen werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Youtube
Wir binden
die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters YouTube LLC, (901
Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA), vertreten durch die Google
LLC, (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Instagram
Innerhalb
unseres Onlineangebots können Funktionen und Inhalte des Dienstes
Instagram eingebunden werden. Diese werden angeboten durch die Instagram
LLC, (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA), (kurz
„Instagram“).
Zu den eingebundenen Funktionen können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen an den jeweiligen Inhalten ausdrücken, oder den Verfasser der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Wir
verwenden auf dieser Website das Facebook-Social-Plugin, welches von
der Facebook Inc., (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA), bzw. falls
Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd., (4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Ireland), (kurz „Facebook“) betrieben wird.
Grundlage für die Verwendung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebots (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Die Plugins des sozialen Netzwerks
„Facebook“ können dabei sowohl Interaktionselemente, als auch Inhalte
(z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) umfassen.
Erkennbar sind
die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“,
„Gefällt mir“ oder „Teilen“ in den typischen Facebook-Farben (blau und
weiß).
Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield- Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook- Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server von Facebook übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das
Plugin informiert Facebook darüber, dass Sie als Nutzer diese Website
besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse
gespeichert wird.
Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in
Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit
diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa
indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden
Informationen ebenfalls an Facebook übermittelt.
Sofern Sie also den
“Like”, “Gefällt mir”, “Teilen” oder einen entsprechenden Button
betätigen, ordnet Facebook Ihre IP-Adresse automatisch Ihrem
Benutzerkonto zu.
So können Sie unsere Website bei Facebook auf den Seiten Ihres Profils verlinken.
Dieser
Vorgang kann nur stattfinden, wenn Sie parallel bei Facebook eingeloggt
sind, wodurch Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen kann.
Möchten Sie verhindern, dass Facebook diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies.
Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
– Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
– Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
– Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook
erhalten.
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang durch
Facebook erhoben, genutzt und verarbeitet werden und welche Rechte sowie
Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben,
können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese
finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb
unseres Onlineangebots wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an
der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres
Onlineangebots und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des
sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt.
Dieses wird von der Facebook
Inc., (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA), bzw. falls Sie in der
EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd., (4 Grand Canal Square,
Dublin 2, Ireland), (kurz „Facebook“) betrieben.
Facebook ist
unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden), die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir zudem sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zu Zwecken der Marktforschung analysieren und besser nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auch auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie.
Dementsprechend
gelten die generellen Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, zu
finden in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen.
Um
einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von
Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete
Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen
nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die
Einstellungen erfolgen dabei plattformunabhängig, d.h. sie werden für
alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-amerikanische Website (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Google Analytics
Diese
Website nutzt „Google Analytics“, einen Webanalysedienst, der von der
Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA),
(kurz „Google“) angeboten wird.
Grundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Der Dienst Google Analytics verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch das Cookie gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google LLC verpflichtet sich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts und ist unter dem Privacy-Shield- Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Bei
der Nutzung von Google Analytics über unsere Website greift die
IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der
Mitgliedsstaaten der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums und in
den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt.
Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Durch
dieses Kürzen entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom
Browser übermittelte IP- Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von
Google gespeicherten Daten kombiniert.
Im Rahmen der Vereinbarung
zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der
Google LLC geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten
Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der
Websiteaktivitäten und erbringt mit der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten unter Umständen auch pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden verwendet, um die Nutzung unseres Onlineangebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf unserer Website zu erstellen und um unser Onlineangebot zu verbessern.
Sie haben die
Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern,
indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen.
Es
ist allerdings nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser
Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine
Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die, durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google gesendet und von Google genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ
verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link Opt-Out-Cookie, dass
Google Analytics innerhalb dieser Website keine Daten über Sie erfasst.
Mit
dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr
Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich
erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick
auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google LLC:
– Daten, die von Google- Partnern erhoben werden: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
– Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird https://adssettings.google.de/authenticated
– Verwendung von Cookies in Anzeigen https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach längstens 32 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google (Re-)Marketing-Services
Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres
Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing-
und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google
LLC, (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), (kurz
„Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Die
Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für und auf
unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu
präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen.
Falls
einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er
sich auf anderen Websites interessiert hat, spricht man hierbei vom
„Remarketing“.
Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web-Beacons” bezeichnet) in die Website eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Textdatei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden).
Die Cookies können von
verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com,
doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder
googleadservices.com.
In dieser Datei wird vermerkt, welche Websites
der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und
welche Angebote er angeklickt hat. Ferner können auch technische
Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebots
gespeichert werden.
Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer
erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die
IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird.
Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt.
Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Websites besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen, die auf ihn abgestimmten Werbeanzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der
Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert
und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse der Nutzer,
sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb
pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die
Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und
angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser
Cookie-Inhaber ist.
Dies gilt jedoch nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. auch das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“.
Im
Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes
„Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von
AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies
eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für
AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking
entschieden haben.
Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der
Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie
erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen.
Wir können darüber hinaus auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ferner können wir den “Google Tag Manager” einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere
Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google,
erfahren Sie auf der Übersichtsseite:
https://www.google.com/policies/technologies/ads
Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die, von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Google Fonts
Wir
binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC,
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), (kurz
„Google“) ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Google ReCaptcha
Wir
binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in
Online-Formularen (“ReCaptcha”) des Anbieters Google LLC, (1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), (kurz „Google“)
ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Google Maps
Wir
binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google
LLC, (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), (kurz
„Google“) ein.
Die Nutzung von Google Maps und der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen sowie den zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere
IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne
deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer
Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Ihre Rechte als Nutzer unserer Dienste
Nach
den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer
personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so
richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter
eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannten
Kontakt-Daten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Widerrufsrecht
Sie
haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach einem Widerspruch Ihrerseits werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr weiter verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Löschung von Daten
Sofern
Ihr Wunsch nicht mit einem gesetzlichen oder unternehmensinternen
Bedarf zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung)
kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern
nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten
nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h.
die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das
gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen
aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.), sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für besteuerungsrelevante Unterlagen, etc.).
Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie
haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt sowohl für Ihre Bestellungen, als auch für eventuelle Login-Funktionen und dergleichen.
Wir nutzen das Codierungssystems SSL (Secure
Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir
technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer
wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten garantiert zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Interne Anlaufstelle
Wenn
Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die, zu
Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen
bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie
sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@rennsporttechnik-muench.de
Änderungen der Datenschutzerklärung
Sollten
zukünftig Änderungen unserer Datenschutzerklärung vorgenommen werden,
so werden die Änderungen stets auf diesen Seiten zu finden sein.
Stand der Datenschutzerklärung: Januar 2021